| 
| 
     
    Die Kunst des Laufens 
    Eine gute Lauftechnik ist nicht nur ökonomisch, sie macht auch schnell. «Ein Citymarathon ist keine üble Art, <laufend> fremde Städte kennenzulernen.» 
    Joschka Fischer, dt. Aussenminister 
     | 
    
     | 
| 
     
    Natürlich: Sie können einfach die Laufschuhe schnüren und loslaufen, über einsame 
    Feld- und sattgrüne Wiesenwege, im Wald den Geräuschen lauschen, vom Alltag 
    abschalten, feuchtes Laub riechen, Ihren Gedanken im wahrsten Sinne des Wortes 
    freien Lauf lassen – einfach so, weil es Ihnen und Ihrer Gesundheit gut tut! Wenn 
    Sie keine Beschwerden verspüren und auch keine grossen Ambitionen hegen, dann 
    spricht überhaupt nichts gegen diese puristische Version des Laufens. Im Gegenteil! 
    Aus gesundheitlicher Sicht ist solches Tun absolut begrüssenswert und mit der 
    reinen Lust zu laufen ist bei regelmässigem Training ein Marathon ebenfalls durchaus 
    zu schaffen.  
    
    Wenn Sie hingegen wirklich schneller laufen wollen, spüren wollen, wie Sie Ihren 
    Laufstil im laufe der Zeit verbessern können, dann macht es Sinn, sich Gedanken 
    über die Laufbewegung zu machen. Eine regelmässige Laufschule mit einfachen 
    Technikübungen ist Gold wert. Einige wenige Übungen, regelmässig ins Training 
    integriert, bringen koordinativ bereits enorm viel. Denn eins ist klar: Laufen kann 
    zwar fast jede und jeder, aber richtig Laufen ist alles andere als ein simpler 
    Bewegungsablauf. So wie ein Maler nicht einfach malen kann und ein Klavierspieler 
    nicht einfach Klavier spielen, kann auch ein Läufer nicht einfach gut laufen ohne 
    regelmässiges Techniktraining. 
    
    Streuen Sie ab und zu kleine «Techniktrainings» ein, bei denen Sie sich Gedanken 
    machen, wie Sie laufen und ganz bewusst verschiedene Lauftechniken üben. 
    Versuchen Sie, die ganze Bandbreite möglicher Laufformen bewusst wahrzunehmen. 
    Stellen Sie sich zum Beispiel folgende Fragen: Lande ich auf der Ferse oder auf dem 
    Vorfuss? Was machen die Arme? Wie ist meine Oberkörperhaltung? Wohin geht der 
    Blick? Habe ich einen aktiven Fussabstoss? Sinkt mein Schwerpunkt bei der Landung 
    ein? Beobachten Sie, wie sich der Laufstil automatisch verändert, wenn Sie das 
    Gelände (aufwärts/bergab) oder das Tempo (schnell/langsam) verändern. 
    Konzentrieren Sie sich während einigen Minuten auf ein Element (zum Beispiel 
    Armeinsatz), dann für die nächsten Minuten auf einen anderen Schwerpunkt. 
    
    Regelmässiges Techniktraining optimiert die einzelnen Bewegungselemente der 
    Laufbewegung (Knieschub, Fussgelenksarbeit, Zugphase). Je besser Sie technisch 
    laufen, desto effizienter ist Ihre Laufökonomie, sprich Sie können mit weniger 
    Aufwand und weniger Energieverlust laufen und werden dadurch schneller. Ein 
    variantenreiches Laufen und wechseln zwischen Vorfuss- und Fersenlauf machen 
    das Training auch schonender für den Bewegungsapparat. Sinnvoll ist es, gezielte 
    Technikübungen aus der Laufschule während dem Training einzustreuen, so wie das 
    auch für Spitzenläufer zum Trainingsalltag gehört. Der Aufwand lohnt sich – 
    probieren Sie es aus! 
    aus Marathon leicht gemacht – FitforLife, April 2004  | 
 Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 11.07.2017. Copyright by Martin Tschopp.